FAQs zur Wahl
Wie wird man Präsident*in? Wer darf wählen? Und warum wird immer dienstags gewählt? Die wichtigsten Fragen & Antworten zu den US-Wahlen. weiter

Red or Blue? The 2020 U.S. Elections
Die am 3. November dieses Jahres stattgefundenden Präsidentschaftswahlen in den USA sind das Thema in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“. Unter anderem mit Material zum Parteien- und Wahlsystem und den beiden Kandidaten Trump und Biden.
mehr
Die US-Wahl 2020
Wahlergebnisse zur US-Wahl
Joe Biden wird der nächste Präsident der Vereinigten Staaten. Wie haben die US-Amerikaner*innen gewählt? Welche Wählergruppen haben wie abgestimmt? Und wer holte die Mehrheit im Kongress?
mehr
Bidens Positionen
Corona-Pandemie, Gesundheitsversorgung, Klimapolitik: Im Wahlkampf hat Joe Biden von der Demokratischen Partei zu vielen Politikfeldern seine Positionen erläutert. Was sind seine Vorhaben?
mehr
Kongresswahlen
Am 3. November 2020 wurden auch alle 435 Abgeordnete im Repräsentantenhaus und im Senat 35 der Senator*innen neu gewählt. Wie laufen die Kongresswahlen ab?
mehr
Das amerikanische Wahlsystem
Einige Tage war nicht klar, wer die Wahl vom 3. November 2020 gewonnen hat und neuer Präsident der Vereinigten Staaten wird. Wie funktioniert das amerikanische Wahlsystem? Was sind Wahlleute und Swing States?
mehr
Veranstaltungen zur US-Wahl
Checking in: Einschätzungen und Perspektiven nach der Amtseinführung des US-Präsidenten
25.01.2021, 19-20:30 Uhr, online
Die Amtseinführung ist vollbracht, aber wie geht es nun weiter? Prof. Dr. Stephan Bierling, Professor für Internationale Politik von der Universität Regensburg, gibt einen Rückblick über den Verlauf eines außergewöhnlichen Wahlkampfes und zieht eine Bilanz der (ersten) vier Jahre von Donald Trumps Präsidentschaft. Was kann man von dem neuen bzw. dem wiedergewählten Präsidenten der USA erwarten und wie kam es zum Wahlerfolg am 3. November 2020?
weitere Infos und Anmeldung
Your Vote Matters – Opinions of Young Voices in the 2020 U.S. Election
21.01.2021, 19 Uhr, online, in englischer Sprache
Jüngste Analysen zeigen, dass 53 Prozent der Wahlberechtigten unter 30 Jahren ihre Stimme bei der US-Wahl abgaben. Das sind acht Prozent mehr als bei der Wahl 2016. Einen Tag nach der Amtseinführung diskutieren wir mit jungen Wähler*innen des gesamten politischen Spektrums, warum und wie sie bei der letzten Wahl gewählt haben, welche Prioritäten sie in Bezug auf politische Themen setzen und welche Sorgen und Erwartungen sie an die neue Regierung haben.
weitere Infos und Anmeldung
Veranstaltungen für Schulen in Baden-Württemberg
- Schülerworkshops zum Thema "Check your facts! Wenn die Lüge zur Wahrheit wird – Fake News in den USA und in Deutschland" (in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum Stuttgart)
mehr
Rückblick: U.S. Election Night Tübingen
Die digitale Wahlnacht fand in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen, den Stadtwerken Tübingen und der Kreissparkasse Tübingen statt. Hier in voller Länge.
Rückblick: U.S. Election Night Stuttgart
Die LpB veranstaltete in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum zur Wahlnacht eine Election Night mit vielfältigem Programm. Hier können Sie die Veranstaltung in voller Länge noch einmal ansehen.
Rückblick: U.S. Election Night Freiburg
Die LpB-Außenstelle in Freiburg veranstaltete in Kooperation mit dem SWR zur Wahlnacht eine Election Night mit vielfältigem Programm. Hier können Sie die Veranstaltung in voller Länge noch einmal ansehen.
Publikationen
Red or Blue? The 2020 U.S. Elections
Die am 3. November dieses Jahres stattfindenden Wahlen in den USA sind das Thema in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“. Im Mittelpunkt des bilingualen Hefts steht die Wahl des US-Präsidenten.
Neben den Grundzügen des US-amerikanischen Parteien- und Wahlsystems geht es in den vier Bausteinen des Hefts auch um die wichtigsten Themen des Wahlkampfs und um die beiden aussichtsreichsten Kandidaten – dem amtierenden Präsidenten Donald J. Trump und seinen Herausforderer Joe Biden von der Demokratischen Partei.
Außerdem bieten die Materialien die Möglichkeiten, sich mit den deutsch-amerikanischen Beziehungen, den unterschiedlichen Positionen der beiden großen Parteien, Demokraten und Republikanern, sowie eine Bilanz der Präsidentschaft von Donald J. Trump seit 2017 zu befassen.
mehr
Spezialportale
der Landeszentrale für politische Bildung
Landeskunde Baden-Württemberg
zum Angebot
DDR im Unterricht
zum Angebot
Europa im Unterricht
zum Angebot
Info-Portal Östliches Europa
zum Angebot
Info-Portal De Gaulle – Rede 1962
zum Angebot
E-Learning politische Bildung
zum Angebot
Team meX
zum Angebot
i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot
Politische Bildung Online
zum Angebot
Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot
Außenstelle Freiburg
zum Angebot
Außenstelle Heidelberg
zum Angebot
Zeitschrift Bürger & Staat
zum Angebot
Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot
Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot
Weitere Angebote
der Landeszentrale für politische Bildung

Landeszentrale
für politische Bildung

Schülerwettbewerb
komm heraus, mach mit.

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr
